Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Franz Xaver Messerschmidt

Franz Xaver Messerschmidt, Zweiter Schnabelkopf ("Charakterkopf" Nr. 6), 1777/1781, Braun gefle ...

Franz Xaver Messerschmidt

* 1736 Wiesensteig, † 1783 Pressburg/ Bratislava. — Der aus Schwaben stammende Franz Xaver Messerschmidt ist einer der faszinierendsten Bildhauer der Aufklärung. Er arbeitete in Wien mit großem Erfolg für das Kaiserhaus unter Maria Theresia. Als einer der ersten Künstler seiner Zeit bricht Messerschmidt mit dem überlieferten Schema des repräsentativen barocken Porträts zugunsten des Klassizismus. Um 1770 kommt es durch eine persönliche Krise zur Radikalisierung seiner Arbeit und Lebensumstände, wodurch seine bekannteste Werkgruppe, die heute als Charakterköpfe bekannten Studienköpfe.

Aus einfachen Verhältnissen stammend, erlernt der 1736 geborene Messerschmidt das Bildhauerhandwerk bei seinem Onkel, dem Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub. Nach dem Akademiestudium in Wien findet er eine Anstellung als Stuckverschneider im kaiserlichen Zeughaus in der Wiener Renngasse.

Die vergoldeten Bronzebüsten von Maria Theresia und Franz I. Stephan von Lothringen für den dortigen Kaisersaal sind sein erster großer Auftrag. Messerschmidts frühe Werke, die Statuen des Kaiserpaares, die Reliefs Josephs II. und seiner Gemahlin sowie die vergoldete Bronzebüste Gerard van Swietens, erfüllen alle Aufgaben eines barocken Repräsentationsporträts und zeigen sich eingebunden in die künstlerische Tradition Wiens.

Ab Anfang der 1770er-Jahre weichen Schwung und Pathos des Barock kühler Strenge und schonungsloser Präzision in der Wiedergabe der Erscheinung. Mit seiner aggressiven Charakterisierungskunst bereitet Messerschmidt den Weg für die Wahrheit in der Menschendarstellung. Zu diesem vollständigen Bruch mit der künstlerischen Tradition kommt es in diesen Jahren wohl aufgrund der entscheidenden Veränderung seiner Lebensumstände. Seine Krankheit, sein Scheitern an der Akademie und der Verlust der Auftraggeber treiben Messerschmidt in die Isolation. Er zieht nach Pressburg (Bratislava), wo seine heute berühmteste Werkgruppe entsteht, die als Charakterköpfe bekannten Studienköpfe.

Mit großer Intensität arbeitet Messerschmidt an den insgesamt 69 meist stark grimassierenden Köpfen, die er in Gesprächen als seine Portreen bezeichnet. Die Bandbreite der Köpfe reicht von natürlich wirkenden antikisierenden Köpfen bis zu übersteigerten, ausdrucksstarken Mimikern, die in extremer Anstrengung nicht nachvollziehbare Gemütsbewegungen veräußerlichen. Das Belvedere besitzt mit 16 Originalköpfen nicht nur die weltweit größte Sammlung aus dieser Werkgruppe, sondern auch zahlreiche Gipsabgüsse von den insgesamt 54 der Nachwelt erhaltenen Arbeiten. Im Jahre 1783 stirbt Messerschmidt in Pressburg. ##

* 1736 Wiesensteig, † 1783 Pressburg/ Bratislava. — The Swabian Franz Xaver Messerschmidt is one of the most fascinating sculptors of the Enlightenment. He enjoyed great success working in Vienna for the imperial family under Maria Theresa and was one of the first artists of his time to break with the traditional formula for grand Baroque portraits in favour of Neoclassicism. Due to a personal crisis around 1770, both his work and life circumstances took a radical turn, which resulted in his most famous group of works, the studies of heads known today as Character Heads.

Born into humble beginnings in 1736, Messerschmidt learned the skills of his craft from his uncle, the Munich court sculptor Johann Baptist Straub. Then, after having completed his studies at the Vienna Academy, he took up a position as a bronze chaser at the Imperial Armoury in Vienna’s Renngasse.

The gilded bronze busts of Maria Theresa and Francis I Stephen of Lorraine for the Imperial Hall in the Armoury were his first major commission. Messerschmidt’s early works – the statues of the imperial couple, the reliefs of Joseph II and his consort, and the gilded bronze bust of Gerard van Swieten – fulfil all of the requirements of Baroque representational portraiture and demonstrate integration into Vienna’s artistic tradition.

From the beginning of the 1770s, the curves and pathos of the Baroque yielded to a cooler austerity and relentless precision in the rendering of a likeness. With his aggressive skill in characterization, Messerschmidt prepared the way for truth in the portrayal of individuals. This absolute break with tradition must have come as a result of a critical change in his life. His illness, failure at the Academy, and loss of clients drove Messerschmidt into isolation. He moved to Pressburg (now Bratislava), where his most famous group of works today, the studies of heads known as Character Heads, was created.

Messerschmidt worked obsessively on these altogether 69 heads, the majority of whose faces are contorted into extreme grimaces. The spectrum of heads, which he conversationally referred to as his ‘Portreen’ – portraits – extends from natural-appearing busts modelled after those of antiquity to heads with exaggerated, highly expressive facial features whose supreme exertions manifest emotions that defy interpretation. With its 16 original heads, the Belvedere possesses not only the world’s largest collection from this group of works, but also numerous plaster casts of the total of 54 extant works. Messerschmidt died in Pressburg in 1783.