Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Impressionismus

Pierre Auguste Renoir, Nach dem Bade, 1876, Öl auf Leinwand, 92,4 × 73,2 cm, Belvedere, Wien, I ...

Impressionismus

Hatten die Maler der Schule von Barbizon der Freilichtmalerei einen ganz neuen Stellenwert gegeben, so gingen die französischen Impressionisten noch einen Schritt weiter: Der Eindruck eines Augenblicks, die instantanéité mit ihren flüchtigen Lichtwirkungen, sollte in ihren Bildern festgehalten werden. Zugleich wollte diese Malerei radikal zeitgenössisch sein und dem modernen Lebensgefühl einer sich wandelnden Gesellschaft Ausdruck verleihen.

In Österreich entwickelte der Impressionismus eine ganz eigene Spielart: Obwohl auch hier die Bilder vielfach Ergebnis konsequenter Pleinairmalerei waren, erschien den Künstlern die sensible Wiedergabe einer Stimmung wichtiger als die vorübergehenden Wirkungen des Lichts oder die reine Farbe. Diese Entwicklung verlief gleichzeitig zum französischen Impressionismus, der in der Sammlung mit Werken von Paul Cézanne, Edgar Degas, Vincent van Gogh, Claude Monet, Edouard Manet, Camille Pissarro und Pierre-Auguste Renoir vertreten ist.

Ganz im Gegensatz zu den als bedeutsam erachteten Themen der Historienmalerei konzentrierten sich manche Künstler Mitte des 19. Jahrhunderts vermehrt auf schlichte Landschaftsdarstellungen. Der schmale Wirklichkeitsausschnitt, die genaue Beobachtung der Licht- und Wettersituation und die analytische Zerlegung der tonigen Farbstimmungen in Buntwerte durch nebeneinandergesetzte Farbtupfer zeichnen Werke des Impressionismus aus.

Der Besuch der Internationalen Kunstausstellung in München im Jahre 1869 hatte österreichische Maler in ihren Bestrebungen bestätigt, einfache Motive aus den Vorstädten oder Landschaften aus der näheren Umgebung Wiens zu malen. So entstanden nahezu gleichzeitig Emil Jakob Schindlers "Dampfschiffstation bei Kaisermühlen an der Donau" (1871/72) und Camille Pissarros "Straße in Pontoise" (1868). Olga Wisinger-Florian malte "Blühender Mohn" (1895/1900) etwas früher, als Claude Monet sein Gemälde "Gartenweg in Giverny" (1902) erschuf.

Ganz im Sinne der ursprünglichen Intention der Modernen Galerie umfasst die Sammlung des Belvedere Werke sowohl einheimischer als auch ausländischer Künstler: Pierre-Auguste Renoir, Edouard Manet und Edgar Degas vertreten den Impressionismus, während das "Stillleben mit blauer Flasche, Zuckerdose und Äpfeln" (1900?1902) von Paul Cézanne und Die Ebene von Auvers von Vincent van Gogh bereits den Übergang zur Moderne einleiten.

Die Berliner Secession, angeführt von Max Liebermann, stand ganz im Zeichen des Impressionismus. Vorzügliche Beispiele wie Jäger in den Dünen (1913) von Liebermann, Der Herzogstand am Walchensee im Schnee (1922) von Lovis Corinth und Badende Knaben (1911) von Max Slevogt dokumentieren die für den deutschen Impressionismus typische freie Pinselführung und seine intime Ausschnitthaftigkeit.

Carl Schuch, einer der eigenwilligsten österreichischen Künstler, scheint sich von zeittypischen Strömungen abseitsgehalten zu haben. Im Jahre 1846 geboren, vollzog er wie Manet die Abwendung vom Historismus. Wie für Manet oder in Deutschland für Leibl oder Trübner war für ihn der Realismus Courbets – in der Sammlung mit Beispielen wie "Der Verwundete" (um 1866) vertreten – Ausgangspunkt für seine Bestrebungen hin zu einer Erneuerung der Kunst. Schuchs Stillleben stellen einen Höhepunkt seines Schaffens dar und werden im Belvedere mit Gemälden wie "Stillleben mit Kürbis, Pfirsichen und Weintrauben" (um 1884) gezeigt. Sie erinnern vorausgreifend an Werke Cézannes, wie "Stillleben mit blauer Flasche, Zuckerdose und Äpfeln" (1900–1902). ##

If the painters of the Barbizon School had given plein air painting a new importance, the French Impressionists went one step further: their pictures were meant to capture the impression of a moment – the instantaneity of its fleeting light effects. At the same time, this painting style should also be radically contemporary and express the modern view of life in a changing society.

In Austria, Impressionism developed a totally unique variation: although the pictures here in many cases were also the result of uncompromising outdoor painting, the sensitive reproduction of an atmosphere seemed more important to the artists than transitory light effects or pure colours. This development ran concurrently with French Impressionism, which is represented in the collection with works by Paul Cézanne, Edgar Degas, Vincent van Gogh, Claude Monet, Edouard Manet, Camille Pissarro, and Pierre-Auguste Renoir.

In sharp contrast to the themes of history painting, which were regarded as meaningful, plain landscapes increasingly became the chosen subject of a number of artists in the mid-nineteenth century. These Impressionist works are characterized by heavily cropped views, the exact observation of light and weather conditions, and the analytical breakdown of tonal atmospheres into colour values achieved by setting dabs of paint side by side.

A visit to the International Art Exhibition in Munich in 1869 had affirmed Austrian painters in their ambitions to depict simple motifs from the suburbs or landscapes from the environs of Vienna. So it was that Emil Jakob Schindler’s "Steamboat Station at Kaisermühlen on the Danube" (1871/72) and Camille Pissarro’s "Street in Pontoise" (1868) were created at almost the same time, and Olga Wisinger-Florian’s "Blooming Poppy" (1895/1900) was painted somewhat earlier than Claude Monet’s "Garden Path at Giverny" (1902).

In complete accord with the original intention for the Modern Gallery, the Belvedere collection includes works by artists both from home and abroad: Pierre-Auguste Renoir, Edouard Manet, and Edgar Degas represent Impressionism, whereas "Still Life with Blue Bottle", "Sugar Bowl and Apples" (1900–2) by Paul Cézanne and "The Plain at Auvers" by Vincent van Gogh already usher in the transition to Modernism.

The Berlin Secession, led by Max Liebermann, was entirely dominated by Impressionism. Outstanding examples, such as "Hunter in the Dunes" (1913) by Liebermann, "The Herzogstand on Walchensee in the Snow" (1922) by Lovis Corinth, and "Boys Bathing" (1911) by Max Slevogt, reveal the free brushwork and intimate cropped effect so typical of German Impressionism.

Carl Schuch, one of the most individualistic of the Austrian artists, seems to have been a maverick concerning the movements of the time. Born in 1846, he, like Manet, completely eschewed Historicism. And as with Manet, or Leibl and Trübner in Germany, the realism of Courbet – represented in the collection by such works as The Wounded Man – was Schuch’s point of departure in his efforts to achieve an artistic renewal. His still lifes are among his greatest achievements, as can be seen at the Belvedere in such paintings as "Still Life with Pumpkin, Peaches and Grapes" (c. 1884). They bring to mind works by Cézanne, like "Still Life with Blue Bottle, Sugar Bowl and Apples" (1900–2), which they in fact preceded.