Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, Der Maler Carl Moll, 1913, Öl auf Leinwand, 128 x 95,5 cm, Belvedere, Wien, In ...

Oskar Kokoschka

* 1886 Pöchlarn, † 1980 Villeneuve (Schweiz). — Oskar Kokoschka war ein maßgeblicher Wegbereiter des Expressionismus – als Maler, Grafiker, Schriftsteller. In seinen frühen Porträts zeigt sich bereits die Intention, die innere Befindlichkeit der Dargestellten nach außen zu kehren und sich nicht mit den üblichen Anforderungen eines Porträts auseinander zu setzen. Das Belvedere besitzt mit zwölf Ölbildern, davon fünf Porträts, eine hervorragende Kokoschka-Sammlung.

Der Grundstein für den außerordentlichen Bestand an Werken Oskar Kokoschkas wurde mit dem Ankauf des "Stilllebens mit Hammel und Hyazinthe" (1910) gelegt. Dieses düstere Bild zeigt eine sehr eigenwillige und bedrückende Auswahl an Beigaben, eingebettet in ein magisch beklemmendes Licht.

Schon früh begann Kokoschka mit seinen aufwühlenden Arbeiten für Aufregung zu sorgen. Bereits bei seinem Ausstellungsdebüt im Rahmen der berühmten Wiener Kunstschau im Jahr 1908 wurde ihm der Name „Oberwildling“ zugedacht. Nach seiner anfänglichen Begeisterung für den Jugendstil und seiner Mitarbeit für die Wiener Werkstätte vollzog er eine radikale Abkehr von der Schönlinigkeit und Ästhetik des Wiener Jugendstils. Kokoschka prägte nunmehr die Avantgarde des Expressionismus. Seine Porträts, wie das des kleinen "Fred Goldmann" (1909) oder jenes des tatkräftigen Malers und Organisators "Carl Moll" (1913) zeigen nach außen gekehrtes Inneres, Seelenzustand und Befindlichkeit des Dargestellten mehr als dessen offensichtliche Abbildung des Äußeren.

Kokoschkas grafische und auch literarische Begabung schlug sich u.a. in seiner Mitarbeit für die Avantgarde-Zeitschrift "Der Sturm" in Berlin nieder. Ab 1916 wird Dresden der Lebensmittelpunkt des Künstlers, wo er 1919 eine Professur erhält. Porträt der "Mutter" (1917), das in der frühen Dresdner Zeit entstand, zeichnet sich durch einen dicken, welligen Farbauftrag aus. Einem leuchtenden Bildteppich gleich, zusammengefügt aus satten Farbflächen, präsentiert sich die ebenfalls in Dresden entstandene Darstellung "Mutter und Kind" (1922) einige Jahre später.

Kokoschkas Leben war geprägt von einer langen schicksalsreichen Schaffensperiode mit vielen Reisen und langjährigen Auslandsaufenthalten, die ihren Niederschlag etwa in seinen Städteporträts, wie jenem des "Prager Hafens" (1936) fand. 1937 wurden 417 Werke Kokoschkas beschlagnahmt, 1938 folgte die Emigration nach London.

1980 als Oskar Kokoschka in Montreux verstarb, erwarb das Belvedere ein weiteres eigenwilliges „Porträt“ des anerkannten „Seelenmalers“: "Tigerlöwe" (1926), bei welchem es ihm gelang die Wucht, Kraft und Majestät jenes Tieres bildhaft werden zu lassen, das er 1926 im Zoo im Londoner Regent`s Park porträtiert hatte. Auch aus seiner späteren Schaffensperiode sind wichtige Arbeiten in der Sammlung vertreten, wie jener monumentale "Herodot" (1960–1972), der im Laufe der jahrelangen Entstehung von Schicht zu Schicht gewachsen ist und in Herodots Gesichtszügen das Antlitz des Künstlers aufblitzen lässt. ##

* 1886 Pöchlarn, † 1980 Montreux. — A painter, graphic artist, and writer, Oskar Kokoschka was a seminal pioneer of Expressionism. Even his early portraits reflect his intention of turning the sitter’s state of mind inside out, thereby discarding the common requirements of portraiture.

The Belvedere’s holdings of works by Oskar Kokoschka comprise twelve oil paintings, five of which are portraits. The foundation for this impressive collection was laid with the acquisition of the still life "Lamb and Hyacinth" (1910). The gloomy composition displays an idiosyncratic and oppressive array of attributes, embedded in a magic, eerie light.

Kokoschka’s disturbing works scandalized the public at an early point in time. When he first appeared in an exhibition within the framework of the famous Vienna Art Show in 1908, the nickname Chief of the Wild Ones (Oberwildling) was assigned to him. Following his initial enthusiasm for Viennese Art Nouveau and his involvement with the Wiener Werkstätte, he took a radical turn, abandoning the line of beauty and aesthetics of Art Nouveau. From now on, Kokoschka’s art was informed by the avant-garde of Expressionism. His portraits, such as that of young "Fred Goldmann" (1909) or that of the energetic painter and organizer "Carl Moll" (1913), reflect the sitters’ inner lives, i.e., their states of mind or souls, rather than being blunt depictions of outer appearance. Kokoschka’s talents as a graphic artist and writer were also brought to bear during his affiliation with the Berlin-based avant-garde periodical Der Sturm. From 1916 on, the artist lived in Dresden, where he was appointed professor in 1919. Portrait of the Artist’s "Mother" (1917), which dates from his early period in Dresden, is characterized by a thick, undulating application of paint. The picture "Mother and Child" (1922), also painted in Dresden, if several years later, resembles a brilliant pictorial carpet composed of intensely coloured patches.

Kokoschka’s life, marked by a long, fateful career, with many travels and extensive stays abroad, is reflected in his cityscapes, including "Prague Harbour" (1936). In 1937, as many as 417 works by Kokoschka were seized within the campaign identifying degenerate art. Denounced and persecuted by the National Socialists as a degenerate artist, he emigrated to London via Prague in 1938.

In 1980, when Oskar Kokoschka died in Montreux, the Belvedere acquired another idiosyncratic portrait by the acclaimed painter of souls: "Tiger Lion" (1926). In this painting, he succeeded in capturing the vehemence, strength, and majestic grandeur of the animal, which he portrayed in London Zoo in Regent’s Park. Works dating from his later period also figure in the collection, including his monumental painting "Herodotus" (1960–72), which grew layer by layer over many, many years. In Herodotus’ face, we can catch glimpses of the artist’s own features.