Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Jugendstil | Wiener Secession

Fernand Khnopff, Halbfigur einer Nymphe ("Vivien"), 1896, Gips, farbig bemalt, auf vergoldetem  ...

Jugendstil | Wiener Secession

Die Wiener Secession wurde am 3. April 1897 von Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List und weiteren Künstlern ins Leben gerufen. Tatsächlich handelte es sich – aufgrund der vehementen Ablehnung des dort vorherrschenden Konservatismus und des am Historismus orientierten Kunstbegriffs – bei der Vereinsgründung um eine Abspaltung (secessio) von der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens (Künstlerhaus). Die erste Ausstellung der Secession fand 1898 statt. Dem Bestreben einer künstlerischen Erneuerung und Öffnung folgend, wollte die Secession u. a. einen Einblick in die moderne Kunst des Auslandes bieten. In diesem Sinne galt sie als Forum der internationalen Avantgarde, das sich und die heimische Kunst neu definierte und positionierte.

Bedeutende Schenkungen der Secession an die 1903 gegründete Moderne Galerie – die Vorgängerinstitution des Belvedere – wie die "Ebene von Auvers" (1890) von Vincent van Gogh, die "Büste Henri de Rochefort-Luçay" (1897) von Auguste Rodin und "Die bösen Mütter" (1894) von Giovanni Segantini – standen am Anfang der heute international renommierten Sammlung des frühen 20. Jahrhunderts. Deren Zentrum bildet die Secession selbst, sinnbildhaft durch Gustav Klimt vertreten, dessen Hauptwerk "Kuss" (1908) als Monumentalikone des Wiener Jugendstils gilt.

Im Jahre 1905 traten Gustav Klimt und eine Gruppe von Künstlern und Architekten, darunter Otto Wagner, Josef Hoffmann, Richard Luksch, Wilhelm Bernatzik, Max Kurzweil, Wilhelm List, Carl Moll, Koloman Moser und Emil Orlik, aus der Secession aus. Im Wesentlichen ging es ihnen um die Fragestellung, inwieweit das Kunstgewerbe Teil des praktizierten Kunstbegriffs sein sollte. Klimt und seine Gesinnungsgenossen vertraten mit Vehemenz die Position, dass Kunst und Alltagsleben zu einer Einheit verschmelzen sollten. Mit ihren herausragenden Ausstellungsereignissen Kunstschau (1908) und Internationale Kunstschau (1909) bot die Klimt-Gruppe jungen Talenten wie Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer u. v. m. eine zukunftsweisende Plattform. ##

The Vienna Secession was established on 3 April 1897 by Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List, and other artists. It was a ‘secession’ indeed, a split-off from the Vienna Society of Visual Artists (Künstlerhaus) that had been motivated by a vehement rejection of the latter’s conservatism and notion of art still rooted in Historicism. The Secession’s first exhibition was held in 1898. Pursuing the goal of an artistic renewal and opening, the Secession saw it as one of its priorities to provide insights into modern art production abroad. In this sense, it was considered a forum of the international avant-garde that redefined and repositioned both itself and the country’s art.

Prominent donations the Secession made to the Modern Gallery, which had been founded in 1903 and preceded the Belvedere as an institution, included "The Plains of Auvers" (1890) by Vincent van Gogh, the bust of "Henri de Rochefort-Luçay" (1897) by Auguste Rodin, and "The Evil Mothers" (1894) by Giovanni Segantini; these works marked the beginnings of today’s internationally acclaimed collection of early twentieth-century art. At its heart is the Secession itself, personified by Gustav Klimt, whose masterpiece "The Kiss" (1908) is regarded as the monumental icon of Viennese Art Nouveau.

In 1905, Gustav Klimt and a group of artists and architects, such as Otto Wagner, Josef Hoffmann, Richard Luksch, Wilhelm Bernatzik, Max Kurzweil, Wilhelm List, Carl Moll, Koloman Moser, and Emil Orlik, left the Secession. The fundamental issue that had been up for discussion was whether the decorative arts should be included in the prevalent concept of art. Klimt and his like-minded colleagues fervently advocated for art and everyday life to merge and form a unity. With its outstanding exhibition events Kunstschau (1908) and Internationale Kunstschau (1909), the Klimt Group offered such young talents as Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer, and many others a future-oriented platform.