Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Allegorie des Morgens

Daniel Gran, Allegorie des Morgens, um 1747, Öl auf Leinwand, 25,5 x 72 cm, Belvedere, Wien, In ...
Allegorie des Morgens
Daniel Gran, Allegorie des Morgens, um 1747, Öl auf Leinwand, 25,5 x 72 cm, Belvedere, Wien, In ...
Daniel Gran, Allegorie des Morgens, um 1747, Öl auf Leinwand, 25,5 x 72 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 5285
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.

Mediendownload

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

* Required Fields

Persönliche Angaben | Personal Details
:
:
:
:
:
:
:
Projektangaben | Project Details
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Informationen zum Datenschutz

Ich nehme zur Kenntnis, dass meine von mir bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, zum Zweck der Abwicklung des Downloads von Bilddaten verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gegenüber der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, ein Recht auf Auskunft über die mich betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (Direktwerbung) gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung habe. Darüber hinaus habe ich jederzeit das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Datenverarbeitung durch die Österreichische Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, im Zuge der Abwicklung des Downloads von Bilddaten basiert ausschließlich auf den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Privacy Statement

I hereby acknowledge that my personal data, which I have provided, will be used by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, for the purpose of image download. The data will be stored for a period of seven years. I hereby acknowledge, towards the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, that I have the right of access with regard to my personal data, the right to correction, deletion, restriction of manipulation, objection against processing (direct marketing) as well as data portability, and that I can at any time withdraw my consent. Furthermore, I have the right at any time to file a complaint regarding the processing of my personal data with the data protection agency. Data processing by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, in the course of registration for the image download is based exclusively on the services used.

schließen

Der Download wird vorbereitet.

  • Aurora im Triumphwagen
  • Datierungum 1747
  • Künstler*in (1694 Wien – 1757 St. Pölten)
  • ObjektartGemälde
  • Material/TechnikÖl auf Leinwand
  • Maße
    25,5 x 72 cm
  • SignaturSign. rechts unten: D Gran
  • Inventarnummer5285
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Inventarzugang1958 Ankauf Waldemar Schermesser, Wien
  • Ab 1743 ließ die Regentin Maria Theresia für ihre Mutter, Kaiserinwitwe Elisabeth Christine, Schloss Hetzendorf umbauen. Die Arbeiten leitete – wie so oft – der Architekt Nicolaus von Pacassi. Mit dem Schmuck der Decken und Wände wurde Daniel Gran betraut, der in kaiserlichem Auftrag bereits die Fresken in der Hofbibliothek geschaffen hatte.

    Das vorliegende Gemälde ist in diesem Zusammenhang entstanden und stellt einen Entwurf für das Deckenfresko im nördlichen Vestibül dar. Im Zentrum der Darstellung befindet sich Aurora, die Göttin der Morgenröte, auf einem Wagen und streut Blumen. Sie bringt das Tageslicht in die Finsternis, und Phosphorus, der Morgenstern, zieht mit einer Fackel voran. Unter diesem ist der Morgentau zu sehen, der in der Dämmerung seinen Krug ausgießt. Gemäß der Schilderung bei Ovid handelt es sich bei der Flüssigkeit um jene Tränen, die Aurora über den Tod ihres Sohnes Memnon, der von Achilles getötet worden war, vergossen hat. Neben mehreren Putti wird die Göttin auch von den Winden Argestes, Zephyros, Boreas und Notos, die ebenfalls ihre Söhne sind.

    Inhaltlich nimmt diese Darstellung Bezug auf das Deckenfresko des anschließenden Saales, das nach einem Entwurf von Antonio Beduzzi im figürlichen Bereich von Carlo Innocenzo Carlone ausgeführt und mit einer rahmenden Scheinarchitektur von Francesco Messenta versehen wurde. Es zeigt ein weiteres im Barock beliebtes Thema: der Kampf des Lichtes gegen die Finsternis. [Georg Lechner, 3/2020]