Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Franz Leo Ruben

Franz Leo Ruben, Motiv aus Venedig, 1877, Öl auf Holz, 34 x 63 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 35 ...
Franz Leo Ruben
Franz Leo Ruben, Motiv aus Venedig, 1877, Öl auf Holz, 34 x 63 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 35 ...
Franz Leo Ruben, Motiv aus Venedig, 1877, Öl auf Holz, 34 x 63 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 3560
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.
    1842 Prag – 1920 München
    GeburtsortPrag, Hlavní město Praha, Tschechien, Europa
    SterbeortMünchen, Bayern, Deutschland, Europa

    "Erster Unterricht von seinem Vater Christoph Christian Ruben. 1859–67 Besuch der Wiener Akademie der bildenden Künste. 1869 erhielt er den Reichelpreis und setzte mit diesem seine Studien in Italien fort. Nach einem kurzen Aufenthalt in Florenz ging Ruben 1874 nach Venedig, wo er sich mit nur wenigen Unterbrechungen bis zum Kriegsbeginn 1914 aufhielt. In seinen Werken dieser Zeit ist seine große Begeisterung für das venezianische Kolorit ablesbar. Neben historischen Szenen stellte der Künstler das Alltagsleben von Venedig dar, beschäftigte sich aber auch mit der Landschaftsmalerei. Ab 1868 Beteiligung an den Ausstellungen des Wiener Künstlerhauses, dessen Mitglied er 1870 wurde. Ruben erhielt Auszeichnungen bei den Weltausstellungen von Wien (1873) und München (1883)."

    [aus: Holaus, Bärbel (Bearb.)/ Hülmbauer, Elisabeth (Bearb.)/ Wöhrer, Claudia (Bearb.): Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts, Bd. 3: L–R, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1998, S. 288]